Charts wurden entwickelt, um den Verlauf eines Kurses grafisch und übersichtlich darstellen zu können. An dieser grafischen Darstellung kann der ideale Zeitpunkt für den Ankauf und den Verkauf von Anlagegütern abgelesen werden. Dieser Vorgang nennt sich Chartanalyse.
Für diese Analyse müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden. Die Parameter beruhen auf Prognosen wie beispielsweise, dass bestimmte Ereignisse, die eingetreten sind, wahrscheinlich in der Zukunft wieder eintreten werden. Dabei ist die Bestimmung von Kaufsignalen und Verkaufssignalen das Ziel.
Zur weiteren Bestimmungen können im Chart unterschiedliche Signale und Entwicklung abgelesen werden. Zu den wichtigsten Parametern zählen die Umkehrtage, die Uptrustdays sowie die Downtrustdays, die Gaps, die Wide-Ranging Days und die Spikes.
Im Chartdiagramm lassen sich festgelegte Zeiträume bestimmen. Diese sind üblicherweise Jahre, Monate, Wochen, Tage und Minuten. Treten einzelne Veränderung des Kurses ein, so werden diese als sogenannter Tick angezeigt. Ticks sind allerdings nur (wie Stunden und Minute) für Intraday-Händler vom Bedeutung.
Für die graphische Darstellung im Chart können verschiedene Visualisierungsarten zum Einsatz kommen: Future Charts, Balken Charts, Candlestick Charts oder auch Linien Charts