Impfstoff Aktien im Fokus
Als die Corona-Pandemie über die Welt hereinbrach war schnell klar, dass zwei ursprünglich unbekannte Unternehmen den Ausweg aus der Krise ebenen könnten: CureVac aus Tübingen und BioNTech aus Mainz arbeiten seitdem an einem neuartigen Impfstoff. Mittlerweile wissen wir, dass BioNTech den Wettlauf um das COVID-19-Vakzin mit seinem Kooperationspartner Pfizer aus den USA gewonnen hat.
CureVac hat aktuell noch keinen Impfstoff auf dem Markt gebracht. Das Unternehmen ist nicht nur auf die Impfstoffentwicklung spezialisiert, sondern fokussiert ebenso Therapien zur Bekämpfung von Krebs sowie proteinbasierte Therapien gegen Atemwegserkrankungen, Augenerkrankungen und Lungenerkrankungen.
Auch BioNTech ist ebenfalls kein reines Impfstoffunternehmen, sondern hat sich ebenfalls auf die Entwicklung neuartiger Krebstherapien spezialisiert. Die Entwicklung basiert auch hier auf dem noch recht neuem mRNA-Ansatz, bei dem ein Botenstoff das Immunsystem zum Kampf gegen einen Virus angeregt.
BioNTech veröffentlichte kürzlich Daten, die die Annahme zulassen, dass das mRNA-Verfahren auch für die Behandlung anderer Krankheiten eingesetzt werden kann. Dieser Umstand macht das Unternehmen für viele Branchenkenner für eine Übernahme interessant. Hauptaktionär von BioNTech, Thomas Strüngmann, stellte daraufhin schnell klar, dass langfristig kein Verkauf geplant sei, sondern das Unternehmen viel mehr auf dem Weg zu einem eigenständigen Pharmakonzern sei.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Aktien wieder: viele Anleger sahen zu Beginn des letzten Jahres großes Potenzial in der Krebsforschung von BioNTech und investierten entsprechend. Mit Beginn der Corona-Pandemie ging die Aktie dann jedoch richtig durch die Decke. Der Ausgabepreis entwickelte sich von 15 Dollar zu 105 US-Dollar. Diese Euphorie bekam jedoch einen großen Dämpfer, als nicht mehr klar war, welcher Pharmakonzern das Rennen um den Impfstoff machen wird. Die Aktie fiel somit Ende April 2020 auf 37 Dollar. Mit zunehmender Erfolgsaussicht, dass BioNTech den Wettlauf für sich entscheiden wird, stieg die Aktie bis Dezember 2020 auf ein Rekordhoch von 131 Dollar.
Der rasante Anstieg auf den Höchstwert ist auch auf die Empfehlung einer Expertengruppe für die Notfallzulassung des Impfstoffes in den USA zurückzuführen. Aktuell schwankt der Kurs zwischen 100 und 110 Dollar. Somit kommt die Aktie nicht mehr an den Höchstwert heran, jedoch haben Anleger ihren Einsatz immerhin versiebenfacht.