Dax: Schwung in neue Höhen

Kurz nach der Startglocke stieg das Aktienbarometer auf neue Höhen und hielt bei 13.819 Punkten an. Die deutsche Benchmark verbrachte den Tag damit, auf diesem Niveau zu handeln und schloss mit 13.790 Punkten um 1,5% stärker. MDax legte um 0,8 Prozent auf 30.656 Positionen zu. TecDax stieg um 0,9% auf 3.212 Punkte. Der wichtigste Eurozoxx 50-Index steigt um einen Prozentpunkt.

Im März lag der Dax noch bei 8.255 Punkten. In kurzer Zeit wurde er mit Sorgen um die Corona Krise belastet und brach um mehr als 40% zusammen. Er hatte im Februar ein Rekordhoch erreicht. Aber in letzter Zeit hat sich die Stimmung grundlegend geändert. Die Anleger setzen jetzt auf ein starkes Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus fließen die Milliarden der Bank weiterhin weltweit, Geld, das irgendwo investiert werden muss.

BioNTech Aktie im Sturzflug

Medienberichten zufolge könnte der Corona-Impfstoff des Deutschen Biotechunternehmens BioNTech und des US-Pharmakonzerns Pfizer in den kommenden Tagen eine Zulassung in England erhalten. Ähnliche Meldungen führten kürzlich zu einem bisheriges Allzeithoch der Aktien von 105 USD. Spitzenwerte konnten seitdem nicht ehr erreicht werden. Am Montag fiel der Kurs von BioNTech auf 109,98 USD und setzte sich im Laufe der Woche mit einem Kurs auf 97,56 USD fort.

Das mangelnde Bestreben, das Widerstandsniveau von 105 USD zu durchbrechen, hat zu Enttäuschungen an der Börse geführt. Darüber hinaus deuten die starken Preisschwankungen auf einen nervösen Markt für die BioNTech Aktien hin. Insgesamt sind dies keine optimalen Bedingungen, was den guten Nachrichten für die mögliche zeitnahe Zulassung eines COVID-19-Impfstoff des Unternehmens widerspricht.

Aktuell gibt es keine wesentlichen Änderungen an den charttechnischen Szenarien der BioNTech Aktie. Nach einem Rückgang unter 103,37 USD / 105,33 USD konnte der Unterstützungsbereich um den Kernbereich bei 97,29 USD / 98,51 USD den Abwärtstrend verhindern, durchbrach dann jedoch nicht das Niveau von 105 USD. Wenn dies jedoch weiterhin fehlschlägt, kann sich der Druck auf die Unterstützung des Kernbereichs bei 97,29 USD / 98,51 USD erhöhen. Bearische Impulse für die BioNTech Aktie wären mögliche Folgen, wobei die nächsten Supports um 91,29 USD / 92,84 USD und 85,05 USD / 87,07 USD recht schnell realisierbar wären.

Dow Jones trotzt der Krise

Aufgrund der Coronakrise hat sich die wirtschaftliche Situation in den USA rapide verschlechtert. Trotzdem klettert der Dow Jones weiter und knackt erstmalig in seiner Geschichte die historische 30.000 Punkte Marke. Ein Börsenrekord und das trotz Wirtschaftskrise. Experten sehen die Gründe für den Indexsprung um 1,5 Prozent hin zur Rekordmarke in der ersten Weichenstellung Donald Trumps für seine Amtsübergabe an den zukünftigen US-Präsidenten Joe Biden, mit der die Befürchtungen der Anleger vor einem Nachwahlchaos ein jähes Ende fanden.

Zusätzlich wurden Interna bekannt, wonach die ehemalige Chefin der Zentralbank, Janet Yellen, den Posten als Finanzministerin im Kabinett Biden übernehmen soll. Yellen ist eine Verfechterin von Wirtschaftshilfen für die kriselnde US-Konjunktur, was auf dem Börsenmarkt auf große Freude stieß. Berücksichtigt werden muss bei der Suche nach Gründen für den guten Dow Jones Kurs ebenfalls die positive Nachricht über einen Corona-Impfstoff.
Zudem erleben auch gerade Aktienfonds einen großen Aufschwung: noch nie ist so viel Geld dafür geflossen wie in den letzten zwei Wochen. Aufgrund niedriger Zinsen sind Anleihen im Vergleich zu Aktien unattraktiv.

Experten sind sich über die weitere Entwicklung der US-Börse uneinig. Einige gehen von goldenen 20er-Jahren an der Börse aus, andere halten Insolvenzen und Pleitewelle für realistisch. Letzteres wäre für den deutschen Aktienmarkt der Worst Case, da viele internationale Aktienfonds auf US-Titel setzten und sich private Anleger an dem Weltindex MSCI World orientieren, in dem die USA den Index zu zwei Drittel beeinflusst.

Bitcoin geht in Richtung Rekord

Der digitale Wechselkurs von Bitcoin hat den Flug der vergangenen Handelstage fortgesetzt und am Donnerstag zum ersten Mal seit fast drei Jahren die Marke von 16.000 USD überschritten.

Am späten Vormittag notierte Bitcoin auf der luxemburgischen Bitstamp-Handelsplattform mit 16,177 USD den höchsten Stand seit Anfang 2018. Der Preis für digitale Währungen steigt seit Tagen rasant auf ein Rekordhoch. Dies wurde Ende 2017 mit knapp 20.000 US-Dollar erreicht.

Seit Anfang Oktober ist der Preis für Bitcoin deutlich gestiegen, wobei der Wert der digitalen Währung um etwa 50 Prozent gewachsen ist. Einer der wichtigsten Preistreiber in den letzten Wochen war die hohe Unsicherheit an den Finanzmärkten im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen, die zu einer erhöhten Nachfrage nach digitaler Währung führte.

In letzter Zeit hatte das wachsende Interesse institutioneller Anleger Bitcoin einen Schub gegeben. Pläne des PayPal-Zahlungsdienstes, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren, werden ebenfalls als starker Preisschub angesehen.